Von links nach rechts: Anton Mück (V), Siegfried Hollauf (NÖLFKDO),
Hans Setznagel (V), Hans Gilbert Müller (OÖLFKDO), Ing.
Herbert Schanda (V), Franz Wiesenhofer (V) und Karl Zehetner (V =
Verein „Feuerwehrhistoriker in NÖ)
Den
Vormittag verbrachten wir bei den Themen „Auszeichnungen und
Leistungsabzeichen“, „Rechtsformen der
Feuerwehren“,Technikgeschichte des Feuerwehrwesens“, Die
Entstehung des Tankwagens“ und „Ausbildung und
Feuerwehrschulen“.
Den
Nachmittag verbrachten wir bei einer Unterrichtseinheit
„Museumskunde“ und anschliessendem Stationsbetrieb bei
den Themen „Beleuchtungskörper“, „Behandlung
historischer Objekte“ und „Dokumentierung des aktuellen
Feuerwehrgeschehens“:
Durch
das große Interesse bedingt (der Lehrgang war auf 70 Teilnehmer
limitiert), ist für den Herbst eine Wiederholung des 1. Teiles
(Grundlagen der Feuerwehrgeschichte) und die beiden Module geplant.
Die LG werden voraussichtlich an einem Freitag und dem Samstag
stattfinden.
Als
Voraussetzung muss der Interessierte als Feuerwehrarchivar im FDISK
eingetragen sein, die Anmeldung erfolgt (nach Bekanntgabe der
Lehrgangstermines) ebenfalls mit FDISK.