Fahrzeuge bis 1949. |
Nr. | Bezeichnung | Bj. | Aufbau | Fahrzeug | Hubraum (ccm)/PS | Geschw. (km/h) | Standort | Beschreibung | | Bild |
001 | Kastenspritze "Pferdespritze" | 1885 | | | | | FF Sitzendorf a.d.Schmieda | Kutsche mit einer durch menschliche Kraft betriebene Wasserspritze, Bedienung 4 Mann. | |  |
002 | Hydrophor, handgezogen | 1886 | | | | | FF Stetteldorf am Wagram | 1. Löschgerät der Wehr, wurde 1886 gekauft. | | |
003 | Hydrophor, handgezogen, abprotzbar | 1890 | | | | | FF Leitzersdorf | | |  |
004 | Feuerwehrspritze | 1892 | R.A.Smekal | | | | Hasicki Kanice/CZ | | |  |
005 | Hydrophor | 1894 | | | | | FF Bisamberg | | |  |
006 | Handdruckspritze | 1900 | Kernreuter | | | | FF Oberrußbach | Kaufpreis 1.907.- Kronen | |   |
007 | Fahrbare Handpumpe | 1903 | | | | | FF Putzing | bis 1932 in Dienst, 8 Mann Bedienung, einsatzbereit | |  |
008 | Dampfspritze | 1910 | Kernreuter | | | | FF Gainfarn | Im Einsatz bis 1952. 1958 wurde der Kessel neu verschweisst. Einsatzfähig. | |  |
009 | Mannschaftwagen | 1904 | | | | | FF Gainfarn | 12 Sitz und 4 Stehplätze, Kaufpreis 800.- Kronen | |  |
010 | Mannschaftstransportwagen | 1904 | | | | | FF Königsbrunn am Wagram | bis 1938 im Einsatz, 12 Sitzplätze, Kaufpreis 800.- Kronen, angekoppelt an Startnr. 014 | |  |
011 | Abprotzspritze Triumph | 1907 | Koebe, Rosenbauer | | | | FF Neustift im Felde | 6 Mann, Vorderwagen mit angehängter Abprotzspritze | | |
012 | Pferdewagen mit Pumpe | 1907 | | | | | FF Röschitz | Pferdewagen mit Pumpe, Tank und Ansaugvorrichtung | |  |
013 | Dreh- und Schiebeleiter 18 m | 1909 | | | | | Feuerwehrmuseum Pottendorf | 4 Pferde zum Ziehen, war im Besitz der Schöller Bleckmann Werke in Ternitz. Kauf aus Konkursmasse | | |
013N | | 1909 | | | | | | | | |
014 | Hydrophor | 1913 | | | | | FF Königsbrunn am Wagram | Im Einsatz bis 1938. 2 Mann Besatzung. Angekoppelt an die Startnr. 009 | | |
015 | Hydrophor | 1922 | | | | | FF Geitzendorf | Im Einsatz bis 1938. 2 Mann Besatzung. Angekoppelt an die Startnr. 009 | | |
016 | Löschfahrzeug | 1922 | Mario Tamini/Mailand | Fiat 501 Turin | 1460/23 | 70 | FF Schwertberg | Das erste Feuerwehrfahrzeug im Bezirk Perg. Im Einsatz bis 1954. 2 - 4 Mann. Einsatzfähig. | |  |
017 | Hydrophor | 1924 | Kernreuter | | | | FF Eitzerstal | Im Einsatz bis 1948. 6 Mann Besatzung. | |  |
018 | Löschfahrzeug | 1924 | | Austro Fiat | /34 | | FF Oberndorf | Im Einsatz bis 1965. 8 Mann Besatzung. Pumpe. | | |
019 | Löschfahrzeug 10 | 1925 | | Austro Fiat AFST | 2400/30 | 50 | FF Krems | Im Einsatz bis 1961. 6 Mann Besatzung. Einbaukreiselpumpe 1030 l/min. | | |
020 | Motorspritze | 1926 | | Knaust | | | FF Langenzersdorf | Im Einsatz bis 1951. 6 Mann Besatzung. | |  |
021 | Löschfahrzeug | 1927 | | American LaFrance Model 145 | 14.500/130 | | Kraftfahrzeugmuseum Sigmundsherberg | Amerikanisches Feuerwehrfahrzeug. | |  |
022 | Motorspritze auf Pferdewagen | 1930 | Rosenbauer | | | | FF Kleinwilfersdorf | Im Einsatz bis 1959. | | |
023 | Löschfahrzeug | 1934 | Fa. Franz Baur, Gloggnitz | ÖAF AFN 39LN | /50 | | FF Brunn am Gebirge | Im Einsatz bis 1967. Wechselweise mit Schiebeleiter oder Zille bestückt. Bis 1950 mit TS, Rüstkiste und Greifzug ausgestattet. | |  |
024 | Tanklöschfahrzeug | 1936 | | Bedford OY | 3519/72 | 35 | FF Eggenburg | Im Einsatz bis 1978. 5 Mann Besatzung. Erstes TLF mit Einbaupumpe. | | |
025 | Spritzenwagen | 1936 | | | | | FF Wiesen | Mit TS. | |  |
025N | Löschfahrzeug | 1936 | | | | | FF Enzersfeld | Vorbaupumpe | | |
026 | Steyr Supercabrio | 1936 | | Steyr 120 | 2078/55 | 100 | Privatbesitz | 4 Sitzpätze. Dieses Fahrzeug war auch als Kommandofahrzeug bei der Feuerwehr in Verwendung. Im jetzigen Umzug mit dem Kaiser Franz Josef und seinem Adjutanten Ketterl (siehe 1. Bild auf der Hauptseite). | |  |
026N | TSW? | | | | | | FF Spillern? | | | |
027 | Berglöschfahrzeug | 1939 | | Dodge WC55 T214 | 4000/90 | 96 | FF Lohnsburg | Steht noch im Einsatz. 1948 angekauft. Seilwinde, Allrad. | | |
028 | Leichtes Löschfahrzeug | 1940 | | Hanomag Typ 20B | 1991/50 | | Privatbesitz | Stand bis 1990 bei der BtF Böhler Kapfenberg im Einsatz. 4x4 mit Allradlenkung, vermutlich letztes Exemplar. | | |
029 | Löschfahrzeug | 1940 | | Morris 1t | /70 | | FM Purgstall | Allrad. Stand bis 1992 bei der FF Lauterach/OÖ im Einsatz. Allradantrieb. | | |
030 | Tanklöschfahrzeug | 1941 | | Opel Blitz 3,6 | | | FM Pottendorf | Stand bis 1965 bei der FF Pottendorf im Einsatz. Bis 1951 im Besitz der BF Wien. | | |
031 | Löschfahrzeug LLG | 1941 | Rosenbauer | Mercedes L15005 | 3594/60 | | FF Gars am Kamp | Stand bis 1975 bei der FF Gars am Kamp im Einsatz. Besatzung 9 Mann. Originallackierung Feuerschutzpolizei. | |  |
032 | Tanklöschfahrzeug | 1942 | Rosenbauer | Opel Blitz 3,6 - 36 | 3625/75 | 75 | Verein FM Gars am Kamp | Stand bis 1990 bei der FF Poysdorf im Einsatz. Besatzung 9 Mann. | |  |
033 | Röstfahrzeug | 1942 | | Dodge WC54 | 3775/92 | | FF Rekawinkel | Steht bis heute bis im Einsatz. Besatzung 8 Mann. | |  |
034 | LF-B Löschfahrzeug | 1942 | Eigenbau | Dodge | 3870/80 | 65 | FF Feldbach | Stand bis Anfang 80jahre im Einsatz. Besatzung 12 Mann. Aus Bestäden des US Army als Löschfahrzeug mit Bergeausrüstung selbst aufgebaut. | |  |
035 | Löschfahrzeug | 1943 | | Steyr 1500A | /80 | | FM Purgstall | Stand bis 1977 im Einsatz bei der FF Leonstein. 1949 als Löschfahrzeug mit Offenem Aufbau adaptiert. | | |
036 | TSA | 1943 | Eigenbau | | /80 | | FF Stetten | Stand bis 1977 im Einsatz. Luftschutzanhänger der Deutschen Wehrmacht, als Tragkraftspritzenanhäger adaptiert. | | |
037 | Rüstfahrzeug | 1942 | Eigenaufbau | Dodge | | | FF Kleinengersdorf | Steht bis heute im Einsatz. 5t Seilwinde für Einsatz in schwierigem Gelände. | | |
038 | Tanklöschfahrzeug 1800 | 1944 | Eigenaufbau | Opel Blitz 6700 | 3600/73,5 | 80 | FF Krems | Stand bis 1981 im Einsatz. Erstes TLF im Waldviertel. Allradantrieb. | | |
039 | Löschfahrzeug | 1944 | Fa. Franz Langer, Wr. Neudorf | Opel Blitz 6700 | 3626/75 | 80 | FF Kilb | Steht bis heute im Einsatz. | |  |
039N | "Vier im Jeep | | | | 3626/75 | 80 | | | |  |