Wir stellen uns vor!
Unser Verein wurde im Jahr 2005 in Purgstall an der Erlauf gegründet. Hauptanliegen der Feuerwehrhistoriker: Feuerwehrgeschichte in Wort, Bild und Schrift sowie Gegenstände, Uniformen, Geräte und Fahrzeuge zu sammeln, zu archivieren und zu sichern. Derzeit gehören 150 Mitglieder unserem Verein an. Wir arbeiten eng mit dem NÖ Landesfeuerwehrverband zusammen, Obmann Lukas Brodtrager fungiert als Mitglied des Arbeitsausschusses Feuerwehrgeschichte als Bindeglied zwischen NÖ LFV und Verein.
Eine Feuerwehrmitgliedschaft ist bei uns nicht erforderlich. Wir möchten mit unserer Vereinsarbeit zwar viele Themen des Feuerwehrwesens abdecken, sehen uns aber als breitgefächerte Organisation, die auch allgemeine geschichtliche Themen behandelt.
Ob Feuerwehrmitglied oder nicht: In 4 Referaten können alle gerne mitarbeiten. Unsere Referate sind:
Referat I: Administration, Organisation und Verwaltung
Veranstaltungen und das Service für Mitglieder sind wichtige Säulen unseres Vereinslebens. In diesem Referat werden unsere jährlichen Generalversammlungen, Historikertage und Ausflüge geplant, organisiert und Ideen gesammelt. Kommunikation ist uns ein großes Anliegen: So werden in diesem Referat auch die Aussendungen, Weihnachtspost und Einladungen gestaltet und versendet.


Referat II: Fahrzeuge und Geräte
Das Feuerwehrwesen und die technische Entwicklung: zwei untrennbare Begriffe. Restaurieren, Instandhalten, Archivieren und Wiederherstellen – das sind die Schwerpunkte dieses Referates. Gemeinsames „Werkeln und Schrauben“, sich auszutauschen und voneinander zu lernen wird in diesem Referat gelebt.



Referat III: Öffentlichkeitsarbeit und Archiv
Geschichte in Wort und Bild—so lässt sich die Arbeit in diesem Referat am Besten beschreiben. Neben der Erstellung von Publikationen, Schriften und Fachbeiträgen werden auch der angemietete Schauraum und das Archiv von den Referatsmitgliedern verwaltet. Alle Schriften, Fotodokumentationen und Gegenstände des Vereins werden katalogisiert und aufbewahrt. Museumsfans und Schriftensammler sind hier genau richtig!



Referat IV: persönliche Ausrüstung und Uniform
Im Wandel der Zeit hat sich die Ausführung der
Feuerwehruniformen oft verändert. Die Mitglieder dieses Referats beschäftigen sich mit Textilien, Abzeichen und persönlicher Ausrüstung aller Art. Der Austausch, das voneinander Lernen bzw. Einholen von Tipps zur Pflege und Konservierung dieser Gegenstände stehen hier im Vordergrund.



Unsere Vereinsarbeit
Das ganze Jahr über finden Veranstaltungen und Sitzungen statt. Das beginnt mit Vorstandssitzungen und Generalversammlungen und reicht bis zu Ausflügen und Studienreisen. Über das Jahr verteilt finden Referatssitzungen in den einzelnen Referaten statt.
Generalversammlungen
Die jährliche Generalversammlung findet im März oder April statt. Hier werden Beschlüsse gefasst, die Mitglieder über Neuerungen informiert und Ehrungen langjähriger Mitglieder durchgeführt. Neben den Berichten des Vorstandes und der Kassenkontrolle werden auch Rechnungsabschluss und Voranschlag beschlossen. Im Zuge der Generalversammlung gibt es Fachvorträge und einen Museumsbesuch. Zu jeder Generalversammlung gibt es einen eigenen Tagungsband.






Ausflüge und Studienreisen
Abwechselnd finden ein- oder mehrtätige Ausflüge und Studienreisen statt. Die Reisen und Ausflüge beinhalten den Besuch von Museen oder Feuerwehren, haben meist technischen aber immer historischen Bezug. Mehrtägige Studienreisen führen auch ins Ausland.





Referatssitzungen
Unsere Referate organisieren sich selbst und halten ihre Sitzungen selbständig ab. Sie arbeiten Themen und Anfragen ab, veranstalten Stammtische mit Fachvorträgen und besuchen befreundete Organisationen und Feuerwehren. Technikaffine Vereinsmitglieder greifen manchmal sogar zu Schraubschlüssel und Co., weshalb die Sitzungen auch sehr praktisch ablaufen können!



Mitarbeit bei historischen Umzügen
Viele unserer Mitglieder und Feuerwehren sind Erhalter eines historischen Fahrzeuges oder einer Spritze. Bei einem Jubiläum einer Feuerwehr rücken sie mit diesen historischen Geräten zu Umzügen oder Schauübungen aus, um den Besuchern die Feuerwehrwelt vor 100 Jahren zu veranschaulichen. Wir vermitteln gerne, sollten Feuerwehrjubiläen oder Umzüge geplant sein.



