Dieses Buch ist eine Besonderheit am Fachbuchmarkt. Es wurden hier in jahrzehntelanger, mühevoller Kleinarbeit von den bekannten Fachbuchautoren Michael Graf Wolff Metternich und Hans-Otto Neubauer die Biografien von 253 „Autobauern“ aus dem deutschsprachigen Raum erstellt. Professionell und umfassend, wie sich der Leser überzeugen kann. Die einzelnen Lebenskapitel und Schicksale dieser teilweise längst vergessenen Konstrukteure lesen sich oftmals spannend wie ein Krimi. Dem Werk von Personen wie Paul Erwin Aders, dem Konstrukteur des Vomag Niederrahmen – Omnibus mit Vorderradantrieb aus dem Jahr 1927 bis Arnold Theodor Zoller dem Schöpfer des Horch Typ 10/35 PS aus 1925 wird hier ein kompetentes Denkmal gesetzt. Dieses Werk würdigt selbstverständlich auch die österreichischen Techniker von Bela Barenyi (Daimler-Benz Sicherheitstechnik) über Karl Jenschke (Steyr „Baby“), Karl Gräf (Gräf Automobile), Ludwig Lohner (Lohner Automobile) und Karl Rabe (Austro Daimler) bis zu Ferdinand Trummer (W.A.F Automobile). Dass die „Großen“ des Automobilbaues von Gottlieb Daimler über August Horch, Karl Maybach und Siegfried Marcus bis Ferdinand Porsche umfassend beschrieben werden, ist ja wohl selbstverständlich. Ein weiterer erfreulicher Aspekt ist die Tatsache, dass die Autoren bei denjenigen Technikern, die sich nicht nur eindimensional mit Automobilen beschäftigten, sondern auch im Flugzeug- oder Motorradbau tätig waren, dies auch ausführlich zum Zwecke des Gesamtverständnisses des Lebenswerks der jeweiligen Person beschreiben.